Manche sagen, dass es die Essenz von Beethovens tiefgreifendem Einfluss auf die Musik einfängt. Andere finden sie versteckt auf einem übermäßig zementierten Platz in einer Stadt, die jedes Jahr von Hitzewellen heimgesucht wird. Aber warum steht eine Bronzestatue eines nachdenklich dreinblickenden Beethoven auf dem Pershing Square?
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir bis zur Gründung der Philharmonie von Los Angeles im Jahr 1919 durch den Philanthropen William Andrews Clark Jr. zurückgehen, der selbst Amateurgeiger war und Beethoven sehr schätzte. Als die Mitarbeiter der Philharmoniker sich bei ihm revanchieren und ihm für seine anhaltende finanzielle Unterstützung danken wollten, wurde eine Statue des Lieblingskomponisten des Gründers bei Arnold Foerster in Auftrag gegeben.
Der Bildhauer wollte den damals tauben deutschen Komponisten in einem kontemplativen Zustand darstellen, wie er mit hinter dem Rücken verschränkten Händen durch den Wald um Wien geht, während er die Neunte Symphonie komponiert. Das fertige Werk wurde am 15. Oktober 1932 in einer großen Zeremonie enthüllt und zunächst gegenüber dem Philharmonischen Auditorium auf der anderen Seite der 5th Street aufgestellt.
Beethoven wirkt bis heute in der Musikwelt nach
Beethovens Verbindung zu den Philharmonikern ist damit noch nicht zu Ende. Der musikalische und künstlerische Leiter Gustavo Dudamel hat während seiner Amtszeit mehrfach Meisterwerke des deutschen Komponisten dirigiert. Ähnlich wie Beethoven ist der venezolanische Maestro der Meinung, dass Musik die Macht hat, Gesellschaften zu verändern. In seiner letzten Spielzeit hat Dudamel mit dem Deaf West Theatre sogar eine Version von „Fidelio“ mit einem Chor von Gehörlosen inszeniert.
Die Musik Beethovens ist universell – seine Vision für eine bessere Zukunft wurzelt in der Feier der Freude und der gemeinsamen Menschlichkeit“ – Gustavo Dudamel
Neben der klassischen Welt ist Beethovens Einfluss auch in einer Vielzahl von Musikgenres und Filmmusiken zu erkennen. Wenn seine Musik nicht in Filmen wie The King’s Speech (2010) und The Breakfast Club (1985) zu hören ist, dann ist sie in einem Mash-up mit dem Elektronik-Duo The Chemical Brothers zu hören und hat Nas inspiriert (I Can samples Beethoven’s Für Elise).
Beethoven vs. zeitlose Komponisten
Ludwig van Beethovens Werke waren gefühlvoll und kühn in der Länge – es ist offensichtlich, dass er das Überraschungsmoment genoss. Musik ist jedoch sehr subjektiv, und viele Menschen bevorzugen vielleicht die Werke anderer Komponisten wie Mozart, Bach und Tschaikowsky, deren unvergängliche Melodien Sie im Biltmore in Downtown L.A. und im L.A. Equestrian Center in Burbank hören können.