
Luka Doncic und Jimmy Butler haben sich in ihrer Karriere für Kalifornien und die dortigen Steuern entschieden, einen der teuersten Staaten für Spitzenverdiener. Ihre Wechsel bringen zwar neue Chancen auf dem Spielfeld, haben aber auch erhebliche finanzielle Konsequenzen.
Beide Spieler lebten zuvor in Staaten, in denen es keine Einkommenssteuer gibt (Texas für Doncic und Florida für Butler). Jetzt müssen sie den Spitzensteuersatz von 13,3 % in Kalifornien zahlen , den höchsten des Landes.
Sind Steuern ein Faktor bei der Suche nach einem NBA-Transfer?
Für NBA-Spieler geht es bei der Entscheidung, wo sie spielen wollen , nicht nur um Basketball. Steuern spielen bei finanziellen Entscheidungen eine große Rolle, und ein Wechsel von einem steuerfreien Staat wie Butler und Doncic in einen Staat mit den höchsten Einkommenssteuern in den USA kann sich erheblich auf ihr Nettoeinkommen auswirken.
Wie viel wird Doncic an Steuern verlieren?
Mit seinem Wechsel von den Dallas Mavericks zu den Los Angeles Lakers unterliegt Luka Doncics Fünfjahresvertrag über 215 Millionen Dollar nun dem kalifornischen Hochsteuersystem. Sein Jahresgehalt von 43 Millionen Dollar bedeutet, dass er allein in Kalifornien schätzungsweise 5,8 Millionen Dollar an Steuern zahlen wird.
Rechnet man Bundessteuern, Medicare und andere Abzüge hinzu, beläuft sich seine gesamte Steuerlast auf 22,7 Millionen Dollar pro Jahr, was über 52 % seines Gehalts entspricht. Wäre er in Texas geblieben, hätte er Millionen sparen können.
Die Situation von Jimmy Butler in San Francisco
Jimmy Butler hingegen wechselt von den Miami Heat zu den Golden State Warriors und erhält einen Zweijahresvertrag über 111 Millionen Dollar. Sein Jahresgehalt von 54 Millionen Dollar macht ihn zu einem der bestbezahlten Spieler der NBA, aber auch zu einem der am stärksten besteuerten.
Seine Steuerrechnung für den Bundesstaat Kalifornien beläuft sich auf 7,3 Millionen Dollar pro Jahr und trägt zu einer Gesamtsteuerlast von 28,5 Millionen Dollar bei, was ebenfalls mehr als 52 % seines Einkommens entspricht. Im Vergleich zu Florida, wo er deutlich weniger gezahlt hätte, verliert Butler nun über 7 Millionen Dollar mehr pro Jahr allein an staatlichen Steuern.
Doncic & Butler, Steuern in der NBA
Kalifornien hat mit 13,3 % den höchsten Einkommenssteuersatz in den USA und ist damit ein teurer Ort für Profisportler, die große Verträge unterschreiben. Diese Steuerpolitik ist seit langem ein Thema in der NBA, da viele Spieler es vorziehen, bei Teams in Staaten wie Texas (Dallas, Houston, San Antonio) oder Florida (Miami, Orlando) zu unterschreiben, um ihr Einkommen zu maximieren.
Für NBA-Franchises in Kalifornien, wie die Lakers, Warriors, Clippers und Kings, kann dieser steuerliche Nachteil die Verhandlungen über eine freie Stelle erschweren. Die Spieler wissen, dass sie weniger Geld mit nach Hause nehmen werden, als wenn sie einen ähnlichen Vertrag in einem Bundesstaat ohne Einkommenssteuer unterzeichnen würden.
Auch wenn Doncic und Butler wahrscheinlich in erster Linie eine Basketball-Entscheidung getroffen haben, hat ihr Nettogehalt einen schweren Schlag erlitten. Ob diese Steuerlast künftige Entscheidungen von NBA-Stars beeinflussen wird, bleibt abzuwarten, aber eines ist klar: In Kalifornien zu spielen, hat seinen Preis.